Aktuelles

Zwischenfazit zu den Kulturen des Modell-Ackers

Der Start der Ernte steht bevor. Wir gehen davon aus, dass die Erbse auf dem Modell-Acker den Anfang macht. Zeit, für ein erstes Zwischenfazit.

Erbse

Die Erbse ist unser „Musterschüler“ und bisher nahezu wie geplant durch die Vegetationszeit gekommen. Als Kultur empfinden alle Beteiligten sie als unkompliziert.
Mit Blick auf die anderen Parzellen und unter Berücksichtigung der bisher extensiven Bewirtschaftung der Flächen, zeigt sich die Erbsen-Parzelle vergleichsweise sauber, was der Erbse zum Vorteil war. Ohne den Einsatz der Hacke würde dies jedoch anders aussehen. Dass die Fläche einen starken Unkrautdruck aufweist, wird deutlich, wenn man einen Vergleich zu Drillsaat-Beständen zieht, die ohne das Hacken auskommen. Der mehrmalige Einsatz der Hacke ist daher auch im kommenden Jahr ein unbedingtes Muss.

Mit der Erbse beginnt wohl die Ernte auf dem Modell-Acker.

Die Mischung von Erbse und Stützfrucht Hafer Max hat sich bewährt. Dennoch soll für das kommende Jahr ein Strategiewechsel angedacht werden: Während in diesem Jahr der Hafer in Art und Menge so gewählt wurde, dass er geerntet und so eine Art Versicherung für den Ausfall der Leguminose darstellte, soll der Getreidepartner im kommenden Jahr ggf. so gewählt werden, dass er nur als Stütze dient. Die bedeutete eine andere Getreidesorte sowie schwächere Aussaat.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus der Erbse im Jahr 2022

Linse

Die Linse scheint hinsichtlich der Ertragserwartung eine Enttäuschung zu werden. Der Bestand ist sehr unregelmäßig, auf weiten Teilen der Parzelle sind nur wenige und zudem sehr kleine Schoten zu finden. Obwohl die Linse augenscheinlich gute Startbedingungen hatte und anfänglich gutes und gesundes Wachstum zeigte, stagnierte dies bald.

Der Hafer dominiert die Linse. Man muss schon nah an die Fläche herantreten, um die Linse zu entdecken. Auf dem hinteren, sehr sandigen Teil der Anbaufläche sind nur noch wenige, kleine Schoten zu entdecken.

Als Ursache für die Stagnation wird Wahl des Getreidepartners in Betracht gezogen. Die Stützfrucht Hafer hat zu viel Raum eingenommen, die Linse stand dadurch sehr schattig. Hier gilt es, im kommenden Jahr eine andere Sorte zu finden.
Zudem haben wir die Aktivität der Knöllchenbakterien zu wenig beobachtet. Die Linse wirkt nicht gut versorgt, obwohl ein Mangel entsprechender Nährstoffe nicht besteht. Zeitlich ist die Wachstumsstagnation dann eingetreten, wenn normalerweise die Knöllchenausbildung erfolgt. Dies legt die Vermutung nahe, dass hier ein Ansatzpunkt für das kommende Jahr auszumachen ist.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus der Linse im Jahr 2022

Öllein

Der Öllein ist Mitte Juli die positive Überraschung für das Projektteam. Die bisherigen Bedingungen waren für den Öllein sehr gut, entsprechend ist die Entwicklung des Bestandes positiv zu bewerten.

Der Unkrautdruck ist auf diesem Bild nicht zu erkennen, nach Ansicht von Bioland-Berater Morten Wehland jedoch viel zu hoch.

Öllein-Flächen sind eine wahre Augenweide. Besonders schön ist die leider sehr kurze Blüte. Doch auch die kugeligen Kapseln an der Spitze des Halmes sind für viele Besucherinnen und Besucher sehr ästhetisch. Störend ist nicht nur deswegen der hohe Unkrautdruckt. Trotz guter Wetterbedingungen für die Unkrautregulierung haben wir dieses Thema nicht ideal bearbeitet. Für das kommende Jahr sind andere Striegelzeiten und zusätzliche Durchgänge mit der Hacke unser Vorhaben. Zudem soll eine Untersaat zum Einsatz kommen.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus des Leins im Jahr 2022

Schwarzkümmel

Der Schwarzkümmel war von Anfang an die Kultur mit den größten Fragezeichen für das Projektteam. Ende Mai haben wir aufgegeben. Die kleinen, schwachen Pflänzchen hatten keine Chance gegen den hohen Unkrautdruck. Die vorhandene Technik wiederum war hier auch machtlos und wird von uns als ungeeignet eingestuft. Aus diesem Grund wird der Schwarzkümmel im kommenden Jahr nicht noch einmal auf dem Riepholmer Modell-Acker angebaut.

Nach dem Umbruch waren noch vereinzelte Pflanzen am Ackerrand zu finden. Nach Meinung von Olaf Wilkens, erfahrener Riepholmer Bioland-Bauer, passt der Schwarzkümmel jedoch nicht hierher.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus des Schwarzkümmels im Jahr 2022

Hanf

Aufgrund des späten Aussaattermins wählten wir den Hanf als Ersatz-Kultur für den ausgefallenen Schwarzkümmel. Leider fehlte uns insgesamt das Timing. Etwas zu spät haben wir blind gestriegelt und damit den Bestand so erheblich dezimiert, dass eine Ernte nicht möglich ist. Die Fläche muss erneut umgebrochen werden.

Ärgerlich! Beim Blindstriegeln haben wir den Zeitpunkt verpasst.

Die wenigen Hanfpflanzen, die auf dem Ackerschlag gekommen sind, zeigen jedoch, dass sie mit den hiesigen Bedingungen zurechtkommen. Für uns ist der Hanf im kommenden Jahr einen zweiten Versuch wert.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus des Nutzhanf im Jahr 2022

Sonnenblume

Die Sonnenblume war eine lange Zeit unser Sorgenkind. Mitte Juli sind wir jedoch sehr zufrieden.
Die unregelmäßig verteilten Pflanzen mit großen Lücken und dann wieder mehreren dicht stehenden Pflanzen zeigten, warum die Einzelkornsaat der hier angewendeten Drillsaat vorzuziehen ist. Hinzu kam, dass nahezu der gesamte Bestand gerollte Blätter aufzeigte.

Auf dem vorderen Teil der Parzelle ist die Sonnenblume hoch gewachsen.

Wahrscheinlich hatte auch der Regen zum richtigen Zeitpunkt seinen Anteil daran, dass diese Sorgen heute nicht mehr bestehen. Die trockenheitsresistente Sonnenblume ist in Schüben (meist nach Regen) gewachsen und steht nun „top“ oder „bombastisch“.
Doch bis zur Ernte ist es noch lang. Es wird spannend, wie sich die Körbe ausbilden, wann sie reif werden und ob die dicht stehenden Sonnenblumen in die Lücken hineinwachsen.
Das Pflügen war in diesem Jahr mit einem zu großen Abstand zur Saat. Dass soll im kommenden Jahr anders gemacht werden. Wichtig ist auch hier der richtige Zeitpunkt beim Blindstriegeln. Man muss schnell sein, wir haben es genau abgepasst. Eine weitere Überlegung ist, die nächste Aussaat etwas früher zu terminieren. Die etwas schnellere Abreife und die bessere Ausnutzung des vorhandenen Wassers im Boden könnten sich hinten raus bezahlt machen. Denn da sind sich alle einig: Das wirklich Spannende und Herausfordernde ist bei der Sonnenblume die Ernte.

Die Dokumentation des Anbaus und Bilder der unterschiedlichen Wachstumsphasen gibt es hier: Dokumentation des Anbaus der Sonnenblume im Jahr 2022

Related Articles

Impressum

Biohof Bremer GbR
N. Bremer/C. Grünhagen

Riepholm 2
27374 Visselhövede

Tel.: +49179-9484761
Mail: kontakt(at)modell-acker.de

Öko-Kontrollstelle: DE-Öko-022

Bioland Betriebsnummer: 304421

USt-IdNr.: DE351608218

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.