Am 01. April besuchte Bioland-Berater Morten Wehland den Riepholmer Modell-Acker und fand Indizien für eine hohe mikrobielle Aktivität im Boden: Bodenanhaftungen an der Pflanzenwurzel des im Herbst als Zwischenfrucht ausgesäten Roggens.
„Wasserbeständige Bodenkrümel an der Pflanzenwurzel weisen auf eine hohe mikrobielle Aktivität hin. Durch die Zusammenarbeit von der Pflanze und den Mikroorganismen ist diese Aktivität besonders an der Wurzeloberfläche, der Rhizosphäre, sichtbar“, erklärt Wehland. „Im Austausch gegen Kohlenhydraten können z. B. Mykorrhiza-Pilze (Wurzelpilze) Nährstoffe oder Wasser verfügbar für die Pflanze machen. Dabei produzieren sie einen Klebstoff (Glomalin) für ihr Habitat. Glomalin sorgt für die Bodenanhaftungen an der Wurzel und ist ein enormer Kohlenstoffspeicher. Er leistet einen bedeutenden Teil der Bodengare und ein Indikator für ein intaktes Bodenleben.“
Am 04. April wurde der Riepholmer Modell-Acker gepflügt. Nun warten wir auf die richtigen Wetterbedingungen für die Aussaat. Alle Arbeitsschritte werden für jede angebaute Kultur hier dokumentiert.
Riepholm/Visselhövede, den 01. April 2022. Seit heute ist Riepholm mit dem Bioland Modell-Acker und dem Lehrpfad Landwirtschaft um zwei Attraktionen reicher. Auf dem Riepholmer Modell-Acker - einem in Art und Umfang einzigartigen landwirtschaftlichen Kooperationsprojekt des in Visselhövede ansässigen Bioland Landesverbandes Niedersachsen/Bremen und der beiden Bioland-Betriebe des Dorfes Riepholm, Bremer und Wilkens - werden auf 25 ha mehrere Sonderkulturen angebaut. In dem Projekt soll Praxiserfahrung für eine Landwirtschaft im Klimawandel gesammelt werden.
Denn um sich mit den Begebenheiten eines veränderten Klimas zu arrangieren, sind dringen Anpassungsstrategien notwendig. Neue Kulturen können dabei eine Möglichkeit sein, der Klimakrise zu begegnen. Durch eine zunehmende Trockenheit in Norddeutschland wird zudem der Anbau von Sonderkulturen interessanter. Auf dem Riepholmer Modell Acker untersucht der Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen außerdem Fragen zu Unkrautregulierung, Düngung, Aussaat- und Erntetechnik und erfasst qualitative und sensorische Parameter von Ertrag und Humusaufbau. Die Arbeit wird öffentlich dokumentiert und die neu gewonnenen Erkenntnisse geteilt. Auf dem Acker sind darüber hinaus über 814 Meter Hecke und ab dem Frühsommer 2022 eine größere Blühfläche zu finden.
Der entlang des Ackers führende Lehrpfad Landwirtschaft soll vor allem interessierte Laien ansprechen und für Verständnis und Aufmerksamkeit in landwirtschaftlichen Belangen werben. „Wir möchten Landwirtschaft und insbesondere den Ökolandbau gerne für die Bevölkerung erfahrbar machen und die Brücke von der Landwirtschaft zur Gesellschaft stärken“, sagt Yuki Henselek, Geschäftsführerin des Bioland Landesverbandes Niedersachsen/Bremen. „Der Acker und der Lehrpfad sind eine offene Einladung an alle, die sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel und die Landwirtschaft interessieren.“
Inspiration für die Themen des Lehrpfades waren Fragen von Wanderinnen auf dem Nordpfad Riepholm-Gilkenheide, der durch die Felder und Wiesen um Riepholm führt. Was wächst da eigentlich links und rechts des Weges? Wie heißen die Ackerkulturen? Wie und wo kommen sie nach der Ernte zum Einsatz? Was lässt sich in Riepholm überhaupt anbauen? Und was ist eigentlich eine Fruchtfolge?
Diese Fragen beantworten elf Themen-Schilder und ein Info-Schild zu Hintergrund und Inhalt des Modell-Ackers entlang des 800 m langen Privatweges zwischen den beiden Bahnübergängen Riepholms. Sie erklären die angebauten Kulturen wie Buchweizen, Erbsen, Hafer, Linsen, Öllein, Schwarzkümmel oder Sonnenblume. Auf den Tafeln werden Herkunft, Verbreitung und Verwendung der Kulturen thematisiert und Besonderheiten aufgegriffen. So erfährt der/die Besucherin was Stütz- und Gesundungsfrüchte sind oder wie Leguminosen Stickstoff sammeln. Aber auch Fachbegriffe wie Blühwiese, Knick und Fruchtfolge werden erklärt. Zum Bahnhof und der Bahnstrecke gibt es ebenfalls eine Tafel. QR-Codes und Kurzlinks verweisen auf die Internetseite des Modell-Ackers, dort werden noch weitere Informationen zur Verfügung stehen.
„Der landwirtschaftliche Lehrpfad hilft, die für alle Landwirte selbstverständlichen Abläufe in der Ackerbewirtschaftung auch den Wanderern nahe zu bringen. Über die Jahrzehnte ist bei der ‚normalen Bevölkerung‘ viel Wissen über unsere Feldfrüchte verloren gegangen“, sagt Gerd Köhnken, Leiter des städtischen Bauamtes, zur Eröffnung. „Dieser kleine Wegeabschnitt, als Grasweg am Acker mit seinen speziellen örtlichen Gegebenheiten entlang der Bahnstrecke mit dem früheren Bahnhofsgebäude und insbesondere mit seinen Knicks im Feld, ist schon sehr besonders und eine absolute Bereicherung für den Nordpfad Riepholm-Gilkenheide“. (Das ganze Glückwunschschreiben der Stadt sowie die Wünsche der Nordpfade gibt es hier.)
Ermöglicht werden der Riepholmer Modell-Acker und der Lehrpfad Landwirtschaft über private Sponsorengelder. Vor allem die Bohlsener Mühle, die Backstube - Backen mit Leidenschaft GmbH und die D2D4 Beratung GmbH engagieren sich finanziell. Mit großen Schritten vorangetrieben wird das Projekt außerdem durch die Begeisterung und den hohen zeitlichen Einsatz aller Beteiligten.
Besucher des Nordpfads Riepholm-Gilkenheide können sich am Lehrpfad Landwirtschaft für einen Abstecher oder für eine Abkürzung des rund 11 km langen Rundwanderwegs bei Visselhövede entscheiden. Eine neue Picknickbank – bereitgestellt durch den Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. und aufgebaut durch die Stadt Visselhövede - lädt zum Verweilen und Rasten ein. Gebaut wurde die Bank im Diakonissen Mutterhaus von Flüchtlingen.
Die NORDPFADE Wanderregion gratuliert von Herzen:
Riesen GLÜCKWUNSCH zur Einweihung des Riepholmer Lehrpfades Landwirtschaft
Der Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme), Initiator des NORDPFADE Wanderprojektes, und das Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg gratulieren den Projektverantwortlichen des Riepholmer Modell-Ackers zur Eröffnung des neuen Lehrpfades Landwirtschaft. Damit hat der südlichste aller 24 NORDPFADE als erster Wanderweg einen „eigenen“ Lehrpfad Landwirtschaft.
Das passt super zu diesem knapp 11 km langen Wanderweg, der durch weitläufige Felder und zum Teil dichte Wälder führt und die Orte Riepholm, Ottingen und Delventhal verbindet. In und um Riepholm sind die ansässigen Bioland-Betreiber bereits seit langen mit ihrem landwirtschaftlichen Treiben für die Wanderer gut sichtbar. Auf dem neuen Lehrpfad Landwirtschaft, über den man den NORDPFAD nun in eine familiengerechte Route „verkürzen“ kann, können Wanderer und Besucher künftig die „Landwirtschaft“ direkt erleben und begreifen. Die Themen die Nadia Bremer und ihr Team dort präsentieren sind top aktuell.
Als die Idee geboren war, stand für uns schnell fest, wir wollen unterstützen. Dazu wurde nun ein Rastplatz mit einer Infotafel am westlichen Eingang des Modell-Ackers eingerichtet. Die Tisch-Bank- Kombination ist im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der Holzwerkstatt Campus Unterstedt mit Werner Ruhe, Geflüchteten aus verschiedenen Ländern und ehrenamtlichen Helfern erbaut worden. Ideengeber und Unterstützer für dieses Projekt ist die Ehrenamtskoordinatorin des Diakonissen-Mutterhauses Rotenburg, Martina Hoffstedt, und Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Mit herzlichen Grüßen Martina Hoffstedt, Ev.-luth. Diakonissen Mutterhaus Rotenburg, und Udo Fischer, Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Von der Stadt Visselhövede (Bauamt) erreichten uns diese Worte:
"Ich freue mich sehr über Ihr besonderes persönliches Engagement für die Landwirtschaft. Mit dem „landwirtschaftlichen Lehrpfad helfen Sie, dass die für alle Landwirte selbstverständlichen Abläufe in der Ackerbewirtschaftung den Wanderern mit dem Lehrpfad nahe gebracht werden. Über die Jahrzehnte ist bei der `normalen Bevölkerung´ viel Wissen über unsere Feldfrüchte verloren gegangen. Ich gratuliere daher ganz herzlich zur Einweihung des Lehrpfades und sende für Ihre Idee und für Ihre Tatkraft in der Umsetzung ganz lieben Dank.
Dieser kleine Wegeabschnitt, als Grasweg am Acker mit seinen speziellen örtlichen Gegebenheiten entlang der Bahnstrecke mit dem früheren Bahnhofsgebäude und insbesondere mit seinen Knicks im Feld, ist schon sehr besonders und eine absolute Bereicherung für den 'Nordpfad Riepholm-Gilkenheide'. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man über die eine oder andere Abwechslung bei den längeren Wanderungen auf den Nordpfaden dankbar ist. Dafür nimmt man auch gerne mal einen Umweg im Kauf. Ein wunderbarer Nebeneffekt besteht aber bei Ihrem Weg auch darin, dass eine geniale Abkürzung möglich ist. Dankeschön und alles Gute für Ihr anstehendes Projekt 'Riepholmer Modell-Acker'."
(Gerd Köhnken, Bauamt Visselhövede)
Am 01. April 2022 ist es soweit: Der Riepholmer Lehrpfad Landwirtschaft wird offiziell eröffnet. Am Wochenende zuvor wurden die Info-Tafeln antlang des Modell-Ackers aufgebaut.
Der Lehrpfad Landwirtschaft ist Teil des Projekts Riepholmer Modell-Acker und führt über einen rund 800 m langen Feldweg an den Acker- und Schauflächen vorbei. Er soll vor allem interessierte Laien ansprechen und für Verständnis und Aufmerksamkeit in landwirtschaftlichen Belangen werben. Landwirtschaft und insbesondere der Ökolandbau wird hier ab April für die Bevölkerung erfahrbar gemacht. Wir verstehen den Modell-Acker und den Lehrpfad als eine offene Einladung an alle, die sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel und die Landwirtschaft interessieren.
Die digitale Version des Lehrpfades Landwirtschaft ist bereits online.
Weitere Informationen zu Inhalt und Hintergrund folgen in Kürze.