Sidebar Menu

  • Start
  • Über das Projekt
    • Hintergrund
    • Ziele
    • Schaufläche
    • Partner und Akteure
  • Modell-Acker
    • Grüne Erbse
    • Linse
    • Öllein
    • Schwarzkümmel
    • Sonnenblume
  • Lehrpfad Landwirtschaft
    • Fachbegriffe
    • Kulturen
    • Historie
    • Klimaschutz und Biodiversität
  • Sponsoring
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Ein Praxisprojekt für klimaangepasste Landwirtschaft.

Riepholmer Modell-Acker Riepholmer Modell-Acker
  • Start
  • Über das Projekt
    • Hintergrund
    • Ziele
    • Schaufläche
    • Partner und Akteure
  • Modell-Acker
    • Grüne Erbse
    • Linse
    • Öllein
    • Schwarzkümmel
    • Sonnenblume
  • Lehrpfad Landwirtschaft
    • Fachbegriffe
    • Kulturen
    • Historie
    • Klimaschutz und Biodiversität
  • Sponsoring
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Lehrpfad Landwirtschaft

Antworten auf Fragen rund um die Landwirtschaft und den Riepholmer Modell-Acker.
Lehrpfad Landwirtschaft

Riepholmer Lehrpfad Landwirtschaft

Der Riepholmer Lehrpfad Landwirtschaft erstreckt sich über 800 m auf einem Feldweg entlang des Modell-Ackers. Der Lehrpfad befindet sich nördlich der Bahnlinie, die durch Riepholm führt, zwischen den beiden Bahnübergängen.

Weiterlesen ...

Linse
Kulturen

Linse

KULTUREN Die Küchen-Linse (Lens culinaris) gehört zur Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Weiterlesen ...

Fachbegriffe

Fruchtfolge

FACHBEGRIFFE Eine Fruchtfolge bezeichnet den Anbau von unterschiedlichen Kulturen im Wechsel.

Weiterlesen ...

oellein
Kulturen

Öllein

KULTUREN Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saatlein oder Flachs genannt ist eine alte Kulturpflanze aus der Familie der Leingewächse (Linaceae).

Weiterlesen ...

Fachbegriffe

Striegel

FACHBEGRIFFE Ein Striegel ist eine Vorrichtung mit langen Metallzinken, die über den Acker gezogen wird. Die Zinken werden dabei so geführt, dass sie die Oberfläche des Bodens aufbrechen, Unkrautpflanzen ausreißen und verschütten. Die Kulturpflanzen bleiben zwischen den Zinken unversehrt stehen.

Weiterlesen ...

Schwarzkümmel
Kulturen

Schwarzkümmel

KULTUREN Der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Trotz der Namensähnlichkeit ist er weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt.

Weiterlesen ...

Buchweizen
Kulturen

Buchweizen

 KULTUREN Der Name täuscht: Buchweizen (Fagopyrum) ist gar kein echtes Getreide, sondern ein Pseudogetreide aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Weiterlesen ...

Sonnenblume
Kulturen

Sonnenblume

KULTUREN Die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Weiterlesen ...

Erbse
Kulturen

Erbse

KULTUREN Die Grüne Erbse (Pisum sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Weiterlesen ...

Historie

Bahnhof Riepholm

HISTORIE Direkt am Modell-Acker Riepholm führt die Bahnlinie Langwedel-Uelzen vorbei. Gebaut wurde die Eisenbahnstrecke 1873. Von 1912 bis 1981 konnten die Riepholmer an ihrem eigenen Bahnhof ein- und aussteigen. Das Bahnhofsgebäude ist hinter den Baumkronen zu sehen und wird heute als Wohnhaus genutzt.

Weiterlesen ...

Buchweizen
Kulturen

Hafer

KULTUREN Hafer (Avena) gehört zu der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Saathafer (Avena sativa L.) wird als Getreide angebaut. Im Unterschied zu Roggen, Weizen, Gerste oder Dinkel bildet der Hafer seine Körner in einer mehrfach verzweigten Rispe und nicht in einer Ähre aus.

Weiterlesen ...

Blühwiese
Klimaschutz und Biodiversität

Blühwiese

KLIMASCHUTZ und BIODIVERSITÄT Im Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen – beheimatet in Visselhövede – beschäftigt man sich in Rahmen von Forschungsprojekten intensiv mit Blühmischungen. Ergebnis dieser Projekte sind „Rezepte“ für Blühmischungen, die sich unter dem Namen „Visselhöveder Insektenparadies“ bei vielen Saatgutanbietern etabliert haben.

Weiterlesen ...

Fachbegriffe

Kulturen

Historie

Klimaschutz und Biodiversität

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

 Logo Bremer Biohof

Biohof Bremer GbR

Öko-Kontrollstelle: DE-Öko-022

Bioland Betriebsnummer: 304421

Nadia Bremer und Claas Grünhagen

Riepholm 2

27374 Visselhövede

 Logo Bioland

 

Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen

www.bioland.de/niedersachsen/bremen

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 Modell Acker. Alle Rechte vorbehalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren