Lehrpfad Landwirtschaft

Erbse

Erbse

Die Grüne Erbse (Pisum sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Verbreitung und Herkunft

Ursprünglich stammt die Erbse aus Kleinasien, dort ist ihr Anbau bereits ab etwa 8000 vor Christus archäologisch belegt. Damit gehört sie zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Auch in Deutschland zählte sie zu den frühesten Pflanzen, die Ackerbauern auf ihren Feldern aussäten.

Verwendung

Erbsen sind eine beliebte Beilage zu vielen Gerichten, können aber auch in Form von Suppe oder Mus als eigenständige Mahlzeit zubereitet werden. Meist werden hierfür getrocknete, eingefrorene oder Erbsen in Dosen verwendet, denn frische Erbsen verderben schnell. Auch als Tierfutter sind geschrotete Trockenerbsen geeignet. Sogar das Stroh wird von Tieren wegen seines hohen Nährstoffgehaltes geschätzt. In der Industrie finden Erbsen wegen ihres hohen Stärkegehaltes zum Beispiel in der Herstellung biologisch abbaubarer Folien Verwendung.

Aussaat: April

Ernte: August/September

Die Erbse spielt im Volksglauben eine große Rolle!

Zum einen gilt sie als Totenspeise und ist in Teilen Deutschlands noch heute ein fester Bestandteil des Leichenschmauses. Sie in der Karwoche oder den Rauhnächten zu verzehren, bringe den Tod ins Haus. Andererseits wird ihr ein Fruchtbarkeitszauber nachgesagt, weshalb sie ebenfalls als Hochzeitsspeise gereicht oder auf das Brautpaar geworfen wird.

Leguminose als Stickstoffsammler

Die Erbse zählt zu den Leguminosen. Das Besondere: die Wurzelknöllchen der Leguminose gehen eine Symbiose mit Bakterien im Boden ein, die den Stickstoff aus der Luft fixieren. Dadurch wachsen Leguminosen auch auf extrem stickstoffarmen Böden und können den Boden mit Stickstoff anreichern. Eine wichtige Eigenschaft für die Landwirtschaft. Leguminosen sind die wichtigste Stickstoffquelle für den Ökolandbau, der auf den Einsatz synthetischer Dünger verzichtet.

Stützkultur

Auf dem Riepholmer Modell-Acker ist die Erbse mit Hafer als Stützkultur angebaut. Der Hafer dient der Erbse während ihres Wachstums als Rankhilfe.

Anbau der Erbse in Riepholm

Die Erbse ist eine der Sonderkulturen, die auf der Schaufläche des Modell-Ackers angebaut wird. Die gelbe Erbse Trendy ist im April in die Erde gekommen. Die Dokumentation des Anbaus in Bild und Schrift erfolgt auf der Unterseite modell-acker/erbse.

Bilder unseres Erbsen-Anbaus

Date

07. März 2023

Tags

Kulturen

Impressum

Biohof Bremer GbR
N. Bremer/C. Grünhagen

Riepholm 2
27374 Visselhövede

Tel.: +49179-9484761
Mail: kontakt(at)modell-acker.de

Öko-Kontrollstelle: DE-Öko-022

Bioland Betriebsnummer: 304421

USt-IdNr.: DE351608218

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.