Die Küchen-Linse (Lens culinaris) gibt es in vielen verschiedenen Sorten. So gibt es braune, rote, gelbe, schwarze und grüne Linsen. Auf dem Modell-Acker wird im Jahr 2022 die Grüne Linse, genauer die Grüne Teller-Linse angebaut.
Die Daten zum Anbau sowie die Dokumentation des Anbaus in Bild und Schrift werden auf dieser Seite unten fortlaufend ergänzt (bitte scrollen).
Mehr allgemeine Informationen zur Linse sowie zur benötigten Stützkultur sind unter Lehrpfad Landwirtschaft zu finden: www./modell-acker.de/lehrpfad/linse
Bilder
28. Juli 2022
Die Halme von Hafer und Linse werden gehäckselt und verbleiben auf der Fläche.
Die letzten Meter: die Linsen-Parzelle ist schnell abgeerntet. Im Hintergrund leuchten sie Sonnenblumen des Modell-Ackers.
Die Linse direkt vor der Ernte.
Die Linsen sind nicht gleichmäßig abgereift. Während einige bereits trocken sind, sind andere Pflanzen noch sehr grün.
26. Juli 2022
Die Linse am 26. Juli 2022.
Die Erbse ist reif. Sobald die Bedingungen stimmen, wird geerntet.
13. Juli 2022
Die Linse am 13. Juli 2022.
05. Juli 2022
Die Linse am 05. Juli 2022.
28. Juni 2022
Die Linse am 28. Juni 2022.
In den vergangenen Tagen hat es etwas geregnet. Endlich!
Die Hülsenfrucht ist gut erkennbar.
Gegen die Sonne fotografiert erkennt man zwei Samen (Linsen) je Hülse.
18. Juni 2022
Die Linse am 18. Juni 2022.
Die zarten Blüten sind sehr schwer zu fotografieren. Die weißen Kronblätter haben die für Schmetterlingsblütler typische Form.
Die Linse wächst kaum in die Höhe und ist ungefähr halb so hoch wie der Hafer.
13. Juni 2022
Die Linse am 13. Juni 2022.
Die Linse zeigt erste Blüten.
Eine kleine weiße Blüte mit einem Hauch von Gelb.
04. Juni 2022
Die Linse am 04. Juni 2022.
Die Linse gewinnt weiter an Masse.
Die Stützfunktion des Hafers für die Linse ist erkennbar.
Von oben fotografiert, verschwindet die Linse unter dem Hafer.
30. Mai 2022
Blick über den Linsen-Schlag am 30. Mai 2022.
Die Linse legt an Masse zu.
In der Höhe misst sie rund 24 cm.
18. Mai 2022
Die Linse am 18. Mai 2022.
Der Hafer ist deutlich größer als die Linse.
14. Mai 2022
Die Linse am 14. Mai 2022.
Nach einem unerwartet guten Start hat sich das Wachstum der Linse in den vergangenen Tagen deutlich verlangsamt.
07. Mai 2022
Die Linse am Abend.
Der Wassermangel vermindert das Wachstum des Unkrauts.
Die Linse am 07. Mai 2022.
29. April 2022
Die Linse am 29. April 2022
28. April 2022
Am 28. April werden die Linsen das erste Mal gehackt.
Vorsicht ist beim Hacken geboten.
Das Arbeitsergebnis: Die Unkräuter können gut beseitigt werden. Die Kulturpflanzen nehmen nur leichten Schaden.
22. April 2022
Die Linse am 22. April 2022.
19. April 2022
Aussaat der Linse am 19. April 2022
Linse und Hafer im Saatbett.
Saattiefe der Linse.
04. April 2022
Pflügen am 04. April 2022.
Zwischenfazit vom 13. Juli 2022
Die Linse scheint hinsichtlich der Ertragserwartung eine Enttäuschung zu werden. Der Bestand ist sehr unregelmäßig, auf weiten Teilen der Parzelle sind nur wenige und zudem sehr kleine Schoten zu finden. Obwohl die Linse augenscheinlich gute Startbedingungen hatte und anfänglich gutes und gesundes Wachstum zeigte, stagnierte dies bald.
Als Ursache für die Stagnation wird Wahl des Getreidepartners in Betracht gezogen. Die Stützfrucht Hafer hat zu viel Raum eingenommen, die Linse stand dadurch sehr schattig. Hier gilt es, im kommenden Jahr eine andere Sorte zu finden.
Zudem haben wir die Aktivität der Knöllchenbakterien zu wenig beobachtet. Die Linse wirkt nicht gut versorgt, obwohl ein Mangel entsprechender Nährstoffe nicht besteht. Zeitlich ist die Wachstumsstagnation dann eingetreten, wenn normalerweise die Knöllchenausbildung erfolgt. Dies legt die Vermutung nahe, dass hier ein Ansatzpunkt für das kommende Jahr auszumachen ist.
Übersicht
Parzellengröße: |
0,7518 ha |
Fruchtfolge: |
21 Kleegras, 20 Kleegras, 19 Kleegras; 18 Winterroggen |
Zwischenfrucht: |
60 % Phacelia, 40 % Roggen |
Sorte: |
Grüne Tellerlinse |
Lateinischer Name: |
Lens culinaris |
Verwendung: |
Futter, Humanernährung |
Saatzeitunkt: |
19.04.2022 |
Aussaatstärke: |
70 kg/ha (Stützfrucht 35 kg/ha) |
Art der Aussaat: |
Drillsaat |
Düngebedarf: |
Kein N |
Ertragserwartung: |
|
Erntezeitpunkt: |
28. Juli 2022 |
Dokumentation
22.03.2022: Umbruch der Zwischenfrucht mit dem Flachgrubber
01.04.2022: Bodenbearbeitung mit dem Flachgrubber
04.04.2022: Pflügen
11.04.2022: Aussaat Linse mit Hafer als Stützkultur. (Details folgen.)
19.04.2022: Blindstriegeln
28.04.2022: Hacken
10.05.2022: Striegeln einer kurzen Bahn (linke Seite Meter 10 bis 50, 3 km/h, Federspannung fast 0 (Boden schüttfähig wegen Trockenheit))
11.05.2022: Hacken
17.05.-07.06.2022: Regen (50l/m²)
24.06.-28.06.2022: Regen (26l/m²)
01.07.-03.07.2022: Regen (20l/m³)
06.07.-12.07.2022 (15l/m²)
28.07.2022: Mähdrusch