Mit 5 kg Schwarzkümmel-Saatgut in Bio-Qualität wurde im April 2022 ein knapp 0,5 ha großer Acker bestellt.
Leider war der Anbau nicht erfolgreich. Aufgrund des hohen Unkrautdrucks entschieden wir uns im Mai für den Abbruch des Anbaus von Schwarzkümmel. Am 25. Mai wurde die Ackerfläche gegrubbert und an gleicher Stelle am 30. Mai die Sonderkultur Hanf (Nutzhanf) angebaut.
Die Daten zum Anbau sowie die Dokumentation des Anbaus werden auf dieser Seite fortlaufend ergänzt.
Mehr allgemeine Informationen zum Schwarzkümmel sind unter Lehrpfad Landwirtschaft zu finden: www.modell-acker.de/lehrpfad/schwarzkuemmel
Zwischenfazit vom 13. Juli 2022
Der Schwarzkümmel war von Anfang an die Kultur mit den größten Fragezeichen für das Projektteam. Ende Mai haben wir aufgegeben. Die kleinen, schwachen Pflänzchen hatten keine Chance gegen den hohen Unkrautdruck. Die vorhandene Technik wiederum war hier auch machtlos und wird von uns als ungeeignet eingestuft. Aus diesem Grund wird der Schwarzkümmel im kommenden Jahr nicht noch einmal auf dem Riepholmer Modell-Acker angebaut.
Übersicht
Parzellengröße: |
0,4095 ha (Aufgrund geringen verfügbaren Saatgutmengen muss die geplante Aussaatfläche im Jahr 2022 halbiert werden.) |
Fruchtfolge: |
21 Kleegras, 20 Kleegras, 19 Kleegras, 18 Winterroggen |
Zwischenfrucht: |
50 % Sommerwicke, 30 % Phacelia, 20 % Roggen |
Sorte: |
Schwarzkümmel Nigella sativa Öko, bezogen über Semo Bio GmbH |
Lat. Name: |
Nigella sativa |
Verwendung: |
Gewürz |
Saatzeitunkt: |
11. April 2022 |
Aussaatstärke: |
10 kg/ha |
Art der Aussaat: |
Drillsaat, 25er Reihen, Saattiefe: 2,5 cm |
Düngebedarf: |
gering |
Ertragserwartung: |
15 - 20 dt/ha |
Erntezeitpunkt: |
|
Dokumentation
22.03.2022: Umbruch der Zwischenfrucht mit dem Flachgrubber
01.04.2022: Bodenbearbeitung mit dem Flachgrubber
04.04.2022: Pflügen
11.04.2022: Aussaat Schwarzkümmel (Markiersaat mit Öllein)
19.04.2022: Blindstriegeln
10.05.2022: Hacken
25.05.2022: Grubbern der Fläche; Abbruch des Anbaus
Bilder
29. Juni 2022
Einige Pflänzchen sind nach dem Umbruch am Rand stehen geblieben. Diese blüht nun.
13. Juni 2022
Ein paar Schwarzkümmel-Pflanzen sind stehen geblieben.
Am 13. Juni 2022.
18. Mai 2022
Der Schwarzkümmel am 18. Mai 2022.
Der Unkrautdruck ist zu hoch, der Schwarzkümmel sehr schwach.
14. Mai 2022
Der Schwarzkümmel am 14. Mai 2022.
Dieses Pflänzchen lässt sich gut identifizieren.
Hier lässt sich die Saatreihe erkennen.
Der Schwarzkümmel ist unser "Sorgenkind". Er macht sich nicht gut. Die Pflänzchen sind klein und schwach.
Gegen die Unkräuter hat er keine Chance. Man muss sehr genau hinsehen, um die Schwarzkümmel-Pflänzchen zu entdecken. Die Markierungssaat (recht im Bild) ist deutlich besser zu erkennen.
07. Mai 2022
Beim genauen Hinsehen sind zarte Schwarzkümmel-Pflänzchen zu entdecken.
An der Spitze des Blattes ist der Rest des schwarzen Samenkorns zu sehen.
11.April 2022
Saattiefe des Schwarzkümmels.
Saatgut für Schwarzkümmel.
Blick in die Drillmaschine. Der Lein fungiert als Makierungssaat.